Restabfalltonne: Was darf wirklich rein?

Veröffentlichungsdatum11.06.2024Lesedauer3 Minuten
Restabfalltonne: Was darf wirklich rein?

die Tonne für alles? – Nicht ganz.

 

Aktuell sind rund 65% des Restabfalls in Salzburg gar kein Restabfall. Das heißt, vieles landet in der Restabfalltonne, das dort gar nicht hineingehört. Jetzt stellt sich die Frage - Was darf wirklich rein?

Bespiele:

·         Asche, Kehricht, Staubsaugerbeutel

·         Fotos, Kugelschreiber, kleines Spielzeug (nicht elektrisch)

·         Trinkgläser, Geschirr und Keramik, Küchenutensilien

·         Glühlampen, Halogenlampen

·         Hygienepapier und -artikel, Katzen- und Kleintierstreu

·         Kristallglas, Spiegel und- Fensterglasscherben 

·         Verschmutze Putztücher 

Alle Abfälle, die zu groß sind für die Restabfalltonne, bringen Sie zum Recyclinghof.

 

Was passiert mit den übrigen 65%?

Hauptsächlich landen Bioabfälle und Verpackungen in der Restabfalltonne. Dort gehören sie nicht hin.
 So wird’s richtiggemacht:

ü  Bioabfall in die Biotonne (Speisereste, Grünschnitt)

ü  Kunststoff- und Metallverpackungen in den Gelben Sack/die Gelbe Tonne 

ü  Glasverpackungen in den Glascontainer (Gurkerlglas, Essigflasche, Parfumflakon) 

ü  Altpapier und Karton in die Altpapiertonne oder Recyclinghof

ü  Elektroaltgeräte zum Recyclinghof


ü  Batterien und Akkus zurück zum Handel oder zum Recyclinghof